CRB

2025

Aktuelles

Hier finden Sie interessante Informationen zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen des CRB

JHV 2025

31.10.2025

WO: Im Rohrbecks WAnn: 18:30 Uhr

In seinem Vortrag spricht Schwilk über Martin Luther und den Bauernkrieg – ein zentrales Kapitel der Reformationsgeschichte. Die Veranstaltung findet im Jahr des großen Gedenkens an 500 Jahre Bauernkrieg und 500 Jahre
Zwölf Artikel von Memmingen (1525–2025) statt, die 2025 bundesweit wie auch in Memmingen durch vielfältige Veranstaltungen gewürdigt werden.

 

20.09.2025

CRB unterstützt den Bau des Kletterturms durch den DAV memmingen

Von links: CRB-Fraktionsvorsitzender Helmuth Barth
2. Vorsitzender des DAV Memmingen Michael Dressler

CRB-Vorsitzender Thomas Mayer


JHV 2025

26.05.2025

Jahreshauptversammlung des CRB Memmingen Neuwahlen und Ausblick auf die Stadtratswahl 2026 Memmingen

 Vorsitzender Thomas Mayer eröffnete die gut besuchte Jahreshauptversammlung in der Rohrbecks Lounge am Schrannenplatz mit einem Grußwort und blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die sehr aktive und lokale Wählergemeinschaft organisierte zahlreiche informative Vorträge und Treffen zu zentralen Themen wie nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung, Integration in Memmingen sowie regionale und nachhaltige Unternehmen.

Besonders hervorgehoben wurde das soziale Engagement des CRB, das mit der erfolgreichen „Krapfenaktion“ erneut Spenden, dieses Mal für die Kinderklinik und den Verein Notausgang, sammeln konnte.

Nach einem positiven Kassenbericht bestätigte der Kassenprüfer eine einwandfreie Buchführung, so dass Kassier und Vorstand einstimmig entlastet wurden.

Im politischen Teil der Versammlung berichtete Fraktionsvorsitzender Helmuth Barth über die Arbeit der CRB-Stadträte, eingebrachte Anträge und die städtische Entwicklung. Gemeinsam mit Stadtratskollege Uwe Rohrbeck richtete er den Fokus auf die anstehende Stadtratswahl im März 2026. Die Wählergemeinschaft sieht sich mit kompetenten und vielversprechenden Kandidaten gut aufgestellt, um den Wahlkampf aktiv zu gestalten und den CRB weiter voranzubringen. 

Die Neuwahlen brachten keine Überraschungen: Alle Vorschläge wurden einstimmig angenommen, und die bisherigen Amtsinhaber bestätigt.

Einzig das Amt der Frauenbeauftragten ging planmäßig von Daniela Mayer auf Natalia Kübler über.

Die Vorstandschaft setzt sich weiterhin zusammen aus:

Vorsitzender: Thomas Mayer
Stellvertreter: Norbert Stadler, Manfred Schweitzer, Daniela Mayer
Kassier: Stefan Schreiber
Schriftführer: Andreas Kurz
Kassenprüfer: Gerhard Osterrieder, Herbert Gistl

Der CRB-Beirat unter Leitung von Dennis Pollok, wurde mit 14 Mitgliedern im Abstimmungsblock gewählt.

Aschermittwoch

05.03.2025

Aschermittwoch – Eine kleine Zusammenfassung

Kässpatzen, Sketche und Spendenübergabe – politischer Aschermittwoch beim CRB.

Der erste Vorsitzende Thomas Mayer begrüßte seine Gäste, einige Vorsitzende der Bürgerausschüsse aus den Ortsteilen, seine CRB Stadträte, sowie die ordentlichen Mitglieder, in der vollbesetzen Rohrbecks Lounge am Schrannenplatz. Ganz speziell hieß er auch wieder einige Neumitglieder willkommen.
Nach einem kurzen, sachlichen Abriss der aktuellen, politischen Situation in Deutschland und der Welt, ging Mayer auf die stadtpolitische Entwicklung ein, bevor er, gemeinsam mit Florian Kipp die „Glaskugel“ zückte und so den ersten Sketch einläutete.
Gemeinsam blickten die beiden für ein Jahr in die Zukunft und erzählten dabei süffisant die Highlights der kommenden Monate. So wird es wohl Bundespräsident Walter Steinmeier, aufgrund der neuen, komplizierten Straßenführung, nicht rechtzeitig zur Eröffnung der Ausstellung „500 Jahre Bauernartikel“ schaffen. Aber auch zu den vielen „Knöllchen“ der städtischen Parküberwachung und anderen Themen, gab es humorvolles zu berichten.

Im anschließenden Sketch nahm Stadtrat Basti Dörr mit seiner Marionette „der kleine Memminger“ das kommunale Geschehen aufs Korn. Mit Anspielung auf seinen neuen Bart, bereite sich z.B. sein Stadtratskollege, Uwe Rohrbeck, schon auf seine Rolle des Herzog von Wallenstein vor. Aber auch die ausbaufähige Anbindung des ÖPNV, sowie neue Verkehrslenkung in der Innenstadt wurden moniert.

Den Abschluss zur humorvollen Trilogie bereitete CRB Beiratsvorsitzender Dennis Pollok, der in „Nockerberg-Manier“ die aktuellen Stadtthemen durchleuchtete. „Das Klima wird sich ändern, aber wir haben ja jetzt endlich Klimabäume am Weinmarkt. Gutes Klima kostet eben!“ so ein Zitat. Zudem spekulierte er über die Namensfindung des in Bau befindlichen, neuen Klinikums: Nachdem das neue Schwimmbad kürzlich „Schwimmwerk“ getauft wurde, wird es wohl demnächst ein „Medizinwerk“ oder „Operationswerk“ am Autobahnkreuz geben.

Erfolg bei der Krapfenaktion

01.03.2025

Krapfenaktion in der Memminger Fußgängerzogen - CRB sammelt für die Kinderklinik Memmingen und den Verein „Notausgang“

Bereits zum vierten Mal veranstaltete der CRB seine Krapfenaktion. Dabei stellten die örtlichen Bäckereien Häußler, Bittner, Mayer, Fähndrich und Standhartinger insgesamt 750 Krapfen zur Verfügung, die am Faschingssamstag durch fleißige CRB Mitglieder gegen eine freiwillige Spende an Passanten in der Memminger Fußgängerzone ausgegeben wurden.

Unterstützt wurde die Aktion dieses Jahr auch durch die Teenie Garde der Himmlischen Teufel (TV Memmingen), die sich, trotz vollem Tagesprogramm und klirrender Kälte, nicht von einem Auftritt am CRB Krapfenstand abhalten ließen.

Insgesamt konnten so 1.500 € gesammelt werden, die, zusammen mit einem Betrag von 500 € durch die Firma Siwo Schmid GmbH & Co. KG, mit je 1.000 € an die Kinderklinik Memmingen und den Verein „Notausgang“ gespendet wurden. Die Übergabe fand im Rahmen des politischen Aschermittwochs in der Rohrbeck‘s Lounge statt.

Unser Bild zeigt von links:

CRB Vorsitzender Thomas Mayer, Dr. Hofmann Förderverein Kinderklinik MM, CRB Stelv. Vorsitzende Daniela Mayer und Conrad Reinker vom Notausgang!

13.01.2025

Neujahrsempfang 2025

Ein großes Thema für 2025 und die nächsten Jahre ist – nicht nur in Memmingen – die Wärmewende. Diese stand auch beim Neujahrsempfang des Christlichen Rathausblocks (CRB) im Mittelpunkt. Andreas Müller, Geschäftsführer der regionalen Alois Müller GmbH, zeigte rund 60 interessierten Zuhörern auf, dass Memmingen bereits auf einem guten Weg ist.
 
Das neue Jahr in der Maustadt habe mit dem närrischen Wochenende sehr gut begonnen, so CRB-Vorsitzender Thomas Mayer einleitend. Doch auch die Krisen und Kriege verdichten sich, nicht erst im neuen Jahr werde alles knapper und teurer. Mayer nannte einige Schlaglichter 2024 für Memmingen: Bauernproteste, Hochwasser, Umbau des Weinmarkts und neue Verkehrsführung, die Klage von Ditib für ein Minarett an der Moschee in der Schlachthofstraße, zunehmende Bedrohung von weiblichen Passanten im Reichshainpark, die großen Bauprojekte Klinikum und Kombibad sowie nicht zuletzt die „Auszeichnung“ als Stadt mit den meisten Strafzetteln im Allgäu. „Gott sei Dank ist die Ampel Geschichte. Wir brauchen wieder eine Bundesregierung, die ihren Eid zum Wohle des Volkes einhält“, sagte Mayer mit Blick auf die Bundestagswahl Ende Februar. Auch unter Angela Merkel an der Spitze sei dies schon nicht mehr zu spüren gewesen, fügte er hinzu und schwenkte abschließend zur Kommunalpolitik: 2026 finden in Memmingen die nächsten Stadtratswahlen statt. „Der CRB will schlagkräftig in den Stadtrat einziehen“, betonte Mayer. Wärmewende in Memmingen Durch den Wegfall der CO2-Steuer in naher Zukunft werden sich drei zentrale, zusammenhängende Bereiche stark verändern: Mobilität, Wärme und Energiegewinnung. Für Deutschland nannte Müller eine Größenordnung von 15 Millionen benötigten neuen Heizungen. Dabei gebe es nur zwei Wege: Fernwärme oder – wenn ein Anschluss nicht möglich sei – dezentrale Wärmepumpen. Ein Fernwärmeanschluss habe eine Lebensdauer von rund 50 Jahren (eine Wärmepumpe von etwa 15 Jahren) und Kunden können mit Festpreisen über einige Jahre kalkulieren, so Müller, was sich in der Energiekrise in den letzten Jahren als deutlicher Vorteil erwiesen habe. „Wir dürfen bei der Wärmewende keine weiteren Fehler machen“, unterstrich der Mittelständler mit 20-jähriger Erfahrung. Der „Zick-Zack-Kurs“ in Deutschland und ein „fehlendes Commitment“ habe die dringend notwendige Transformation in der Vergangenheit stark ausgebremst. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 hält Müller für weniger realistisch als eine Umsetzung bis in die 2050er Jahre. Auch 100 Prozent regenerativ sei dabei zu ideologisch gedacht, für die Versorgungssicherheit werde immer ein geringer Anteil von 5 bis 10 Prozent fossiler Energieträger benötigt. In Memmingen und dem Umland wurden bereits einige Projekte realisiert, unter anderem die Heizwerke im Norden und am Flughafen. In Verbindung mit dem neuen Heizwerk im Süden, das in wenigen Monaten fertiggestellt sein soll, könne in Zukunft ein Großteil von Memmingen versorgt werden, zeigte Müller auf – das Altstadtgebiet ausgeklammert.